Ziele

Gemeinschaftliche Theater-, Konzert- und Museumsbesuche füllen den Verein mit Leben und gehören neben den traditionellen Tages-Exkursionen, festlichen Begegnungen und Mitgliederversammlungen zu den Höhepunkten im Jahresprogramm des Gesellschaftsverein Buer 1897. Sommerfeste, Winterbälle und ab und zu auch Treffen außerhalb der Reihe erweitern und bereichern das Vereinsleben der zurzeit rund 150 Mitglieder zählenden bürgerlichen Gemeinschaft, die ihr gesellschaftliches Leben als Begegnungsfeld für einen offenen und toleranten Umgang miteinander versteht, in dem individuelle Eigenart und Andersartigkeit als Bereicherung erfahren werden können. Dazu gehören persönliche Kontakte und Gespräche unter Freundinnen und Freunden, die den Gedankenaustausch und die geistige Offenheit fördern.

Zu einem weiteren Ziel des Vereins gehört auch die Schaffung von Möglichkeiten zur Überwindung der Isolation des Einzelnen durch Integration in eine Gesellschaftsstruktur, die aktive Beteiligung und gestaltende Bestätigung anbietet. Feste und Zusammenkünfte sollen dabei der Entspannung und Unterhaltung, der Geselligkeit und Lebensfreude dienen.

Die Ziele und Prinzipien des Vereins wurden 1996 in einer außerordentlichen Mitgliederversammlung neu formuliert und beschlossen. Seit dem können gemäß des Grundsatzes der Gleichberechtigung auch Frauen und Einzelpersonen Mitglieder mit aktivem und passivem Wahlrecht werden. Folgerichtig übernahm denn auch 1999 nach über 100 Jahren erstmals eine Frau den Vorsitz des Vereins.